„The body keeps the score.“Bessel van der Kok

Was ist Ego-State-Arbeit?

Ego-State-Arbeit ist ein Ansatz aus der parts-orientierten Psychotherapie, der davon ausgeht, dass unsere Persönlichkeit aus verschiedenen inneren Anteilen besteht – sogenannten „Ego States“. Jeder dieser Anteile trägt seine eigene Geschichte, seine Gefühle, Bedürfnisse und manchmal auch Schutzstrategien. Gerade bei überwältigenden Erlebnissen können solche inneren Anteile abgespalten, eingefroren oder in Daueralarm geraten sein – sie treten dann immer wieder in bestimmten Situationen in den Vordergrund, ohne dass wir bewusst Einfluss darauf haben.
In der Ego-State-Arbeit werden diese Anteile behutsam in Kontakt gebracht – mit deinem heutigen, erwachsenen Ich. Es geht nicht darum, sie zu „eliminieren“ oder zu kontrollieren, sondern sie zu verstehen, zu halten und in ein neues inneres Miteinander einzuladen. Die Beziehung zu deinen inneren Anteilen wird so zur Basis von Selbstregulation, innerer Stabilität und tiefer Selbstannahme. Besonders in der Arbeit mit Trauma, Bindungsverletzungen oder innerer Zerrissenheit ist diese Methode tiefgreifend und oft heilsam. Auch online funktioniert Ego-State-Arbeit sehr gut – verbal geführt, im sicheren Tempo, in deiner inneren Welt.

Heilung durch Beziehung – auch in dir selbst

Wenn wir traumatische Erfahrungen gemacht haben, spalten wir oft bestimmte Gefühle oder innerliche Zustände ab, um zu überleben. Diese Anteile tragen manchmal Angst, Wut, Scham oder Überforderung – und treten dann heute in Momenten auf, die sie an damals erinnern. Durch die Arbeit mit Ego States entsteht eine innere Brücke: Du lernst, die Verantwortung für dich selbst liebevoll zu übernehmen, alte Schutzstrategien zu entlasten und mit deinem Inneren in echte Verbindung zu kommen. Das kann sich anfühlen wie ein inneres Heimkommen – in ein System, das sich nicht mehr gegenseitig blockiert, sondern beginnt, miteinander statt gegeneinander zu arbeiten.

Heilung durch Beziehung – auch in dir selbst

  • Innere Konflikte lösen sich, weil du deine Anteile verstehst statt bekämpfst.

  • Ängste, Scham oder Wut verlieren ihre Macht, weil sie gehalten werden können.

  • Alte Schutzmuster (z. B. Rückzug, Perfektionismus, People-Pleasing) werden durch neue, gesunde Reaktionen ersetzt.

  • Deine Reaktionen werden weicher, verbundener, präsenter.

  • Du entwickelst ein stabiles, mitfühlendes Selbstgefühl – auch in schwierigen Momenten.

Fragen & Antworten

Was ist der Unterschied zu innerem Kind oder IFS?

Ego-State-Arbeit ist verwandt mit dem Konzept des inneren Kindes und ähnelt Ansätzen wie IFS (Internal Family Systems). Der Fokus liegt auf der gezielten Arbeit mit verschiedenen Ich-Zuständen – nicht nur kindlichen, sondern auch inneren Beschützern, inneren Kritikern oder jüngeren Überlebensanteilen.

Was, wenn ich meine Anteile nicht „sehe“ oder spüre?

Du musst nichts visualisieren oder aktiv „wissen“. In der Sitzung zeigen sich deine inneren Anteile oft über Körperempfindungen, Gefühle oder spontane innere Bilder. Ich begleite dich behutsam dabei, diese Signale wahrzunehmen und daraus eine innere Beziehung entstehen zu lassen

Kann das online überhaupt funktionieren?

Ja – sehr gut sogar. Die Arbeit geschieht in deinem Inneren, und meine Stimme begleitet dich durch achtsame, klare Schritte. Du brauchst nur einen geschützten Raum und Offenheit für deine inneren Prozesse.

Wie fühlt sich das an – mit Anteilen zu arbeiten?

Viele beschreiben es als berührend, klärend, manchmal überraschend tief. Es ist kein „Kopfkino“, sondern oft ein ganz körperliches Spüren und Verstehen – wie eine innere Begegnung mit sich selbst, die Frieden bringt.

Was, wenn ich Angst habe, was da in mir auftauchen könnte?

Diese Sorge ist ganz natürlich – und sie zeigt, dass dein System bisher gute Gründe hatte, bestimmte Anteile zu schützen. In der Ego-State-Arbeit gehst du nichts allein an: Wir schaffen gemeinsam einen sicheren Raum, in dem alles in deinem Tempo geschehen darf. Du bestimmst, wie tief du gehst – nichts wird erzwungen. Oft zeigt sich genau das, wofür du bereit bist. Und das reicht.

Weitere Methoden

Sanfte Imaginationsarbeit zur Stabilisierung, Selbstbegegnung und Integration.

Löst gespeicherte Emotionen über den Atem – tief, verkörpert und traumasensibel begleitet.

Verändere dein inneres Erleben durch die Kraft von neuronaler Reorganisation.

Stärkt Körperwahrnehmung und innere Sicherheit.

Hilft dem Nervensystem, belastende Erfahrungen sicher zu verarbeiten.

Bringt eingefrorene Gefühle über den Körper behutsam in Bewegung.

Was ist Ego-State-Arbeit?

Ego-State-Arbeit ist ein Ansatz aus der parts-orientierten Psychotherapie, der davon ausgeht, dass unsere Persönlichkeit aus verschiedenen inneren Anteilen besteht – sogenannten „Ego States“. Jeder dieser Anteile trägt seine eigene Geschichte, seine Gefühle, Bedürfnisse und manchmal auch Schutzstrategien. Gerade bei überwältigenden Erlebnissen können solche inneren Anteile abgespalten, eingefroren oder in Daueralarm geraten sein – sie treten dann immer wieder in bestimmten Situationen in den Vordergrund, ohne dass wir bewusst Einfluss darauf haben.
In der Ego-State-Arbeit werden diese Anteile behutsam in Kontakt gebracht – mit deinem heutigen, erwachsenen Ich. Es geht nicht darum, sie zu „eliminieren“ oder zu kontrollieren, sondern sie zu verstehen, zu halten und in ein neues inneres Miteinander einzuladen. Die Beziehung zu deinen inneren Anteilen wird so zur Basis von Selbstregulation, innerer Stabilität und tiefer Selbstannahme. Besonders in der Arbeit mit Trauma, Bindungsverletzungen oder innerer Zerrissenheit ist diese Methode tiefgreifend und oft heilsam. Auch online funktioniert Ego-State-Arbeit sehr gut – verbal geführt, im sicheren Tempo, in deiner inneren Welt.

Was ist Ego-State-Arbeit?

Meine Methoden

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.